Ein sächselnder Engländer Wo gehört er eigentlich hin, dieser Händel?…
Herr Orpheus ist zurück
Ab dem 1. März wird die Mobile Kinderoper „Herr Orpheus geht zur Schule“ wiederaufgenommen. Die Uraufführung in der letzten Spielzeit war ein großer Erfolg, 26 Vorstellungen haben Marvin Zobel als Orpheus und Dimitra Kalaitzi-Tilikidou als Eurydike, Persephone und Charon in Dortmunder Schulen und Kindergärten gespielt – begleitet von Cellisten und Pianisten des Theater Dortmund. Nun geht „Herr Orpheus“ in die zweite Runde, Interessenten melden sich direkt bei der Theaterpädagogin Heike Buderus: hbuderus@theaterdo.de / Tel. 0231.5022413
Herr Orpheus geht zur Schule – Eine Geschichte in Bildern
Sein Gesang ist betörend: Steine erweichen, wilde Tiere werden zahm, die Götter lieben seinen Gesang. Auch die junge Eurydike ist hingerissen von dem Sänger, und Orpheus verliebt sich auch in sie. Kurz nach der Hochzeit wird Eurydike jedoch von einer Schlange und verschwindet im Hades, im Totenreich. Orpheus ist untröstlich.
Doch dann beschließt er, seinem Schicksal zu trotzen und die Göttin des Totenreiches Persephone zu bitten, ihm seine geliebte Frau zurück zu geben. Zunächst jedoch muss er den Fährmann Charon überzeugen, ihn über den Fluss Styx, der das Reich der Lebenden vom Reich der Toten trennt, hinüber zu setzen. Doch wer kann seinem Gesang schon widerstehen?
Tatsächlich kann Orpheus Persephone überzeugen, ihm seine Eurydike wiederzugeben. Doch sie stellt den beiden eine Bedingung: Auf dem Rückweg in das Reich der Lebenden darf sich Orpheus nicht nach seiner geliebten Frau umblicken. Eurydike kann nicht verstehen, warum Orpheus sie nicht anschauen will und bittet ihn immer wieder sie doch anzusehen.
Als Orpheus schließlich ihren Bitten nachgibt und sich zu ihr umwendet, wird sie ein zweites Mal in das Reich der Toten zurückgezogen.
Doch damit ist die Oper noch lange nicht beendet. Verschiedene Komponisten haben sich im Laufe der letzten Jahrhunderte verschiedene Schlüsse für die Orpheus-Geschichte ausgedacht, und die Kinder haben nun die Wahl, welches sie sich für die Geschichte wünschen: Varianten 1, 2 oder 3?
Wie soll die Geschichte enden?
Variante 1 | Variante 2 | Variante 3 |
Apollo traf Orpheus ganz allein zu Hause an, wo er – nichts machte. Jeder Versuch ihn aufzuheitern, ging fehl, bis Apollo plötzlich eine geniale Idee hatte:
SÄNGERIN SÄNGER SÄNGERIN SÄNGER REFRAIN/BEIDE DIE LYRA BLEIBT HIER EWIG STEHN,
|
Apollo überredete Persephone, Eurydike ein zweites Mal herauszugeben. Charon, der Fährmann, war begeistert, als er Eurydike über den Styx in das Reich der Lebenden übersetzen durfte. Endlich passierte mal etwas. Überglücklich nahm Orpheus seine Frau in Empfang. Sie setzten sich auf einen Felsen und sangen gemeinsam das Lied vom Hirten Papapopolos und seiner Ziege Pisimisi:
SÄNGER SÄNGERIN SÄNGER REFRAIN/BEIDE SÄNGERIN SÄNGER |
Als berühmter Sänger, hochverehrt von seinen Zuhörern stirbt Orpheus im Alter von 95 Jahren und zieht in die Unterwelt ein, wo Eurydike schon sehnsüchtig auf ihn wartet: jetzt sind sie für immer vereint.
SÄNGER SÄNGERIN SÄNGER SÄNGERIN SÄNGER SÄNGERIN REFRAIN/BEIDE DER HADES IST JETZT UNS’RE WELT, |
Noch können Sie Herrn Orpheus zu sich in die Schule oder den Kindergarten einladen. Folgende Termine können Sie noch buchen:
16. / 21./ 24. / 27./ 29. März, 26. April sowie 04. / 16. / 18. Mai