Ein äußerst seriöses Interview mit Franz Schilling, Space-Lawyer und Bariton…
Unsere 5 Highlights – ein persönlicher Rückblick auf die Saison 2024/25
Eine bewegte Spielzeit voller Oper, Operette und Musical geht zu Ende. Hier sind unsere 5 ganz persönlichen Highlights der vergangenen Saison. – Was hat euch am besten gefallen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
1. Theaterpreis DER FAUST für Fin de Partie (Endspiel)

FAUST-Preisträger Ingo Kerkhof (© Markus Nass)
Regisseur Ingo Kerkhof ist am 16. November 2024 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Inszenierung Musiktheater“ für seine Arbeit an der Oper Dortmund ausgezeichnet worden. Kerkhofs Regie von György Kurtágs Fin de Partie (Endspiel) wurde von der Jury mit der Begründung ausgezeichnet, dass es der Oper Dortmund gelang, Kurtágs Oper endlich zu ihrer fulminanten Szenischen Deutschen Erstaufführung zu bringen. Kerkhofs Inszenierung feierte am 1. März 2024 an der Oper Dortmund Premiere.
2. Saisonstart mit Rekordauslastung

Vollbesetzter Zuschauerraum in der Oper Dortmund (© S. Schütze)
Mit einem sensationellen Besucher- und Einnahmenrekord von 87,6 Prozent (1,1 Mio. Euro) hat die Oper Dortmund den wirtschaftlich erfolgreichsten Saisonstart ihrer jüngeren Geschichte hingelegt (Stichtag: 31.12.2024). Maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen haben, neben den gefeierten Neuproduktionen von La traviata, Sweeney Todd und Die Fledermaus, auch die restlos ausverkauften Galaabende A Musical Christmas und Wagners Ring an einem Abend im großen Haus – sowie natürlich die ebenso stark nachgefragten und teilweise mobil gezeigten Produktionen der Jungen Oper.
3. Komplettierter Ring-Zyklus

Daniel Frank und Stéphanie Müther in Siegfried (© Thomas M. Jauk)
Mit der Premiere von Götterdämmerung am 18. Mai 2025 feierte der neue Dortmunder Ring-Zyklus, in der Inszenierung von Starregisseur Peter Konwitschny, seine erfolgreiche Komplettierung. Damit erlebte ein mehrjähriges „Großprojekt“ der Oper Dortmund ihren umjubelten Abschluss – mit zwei zyklischen Aufführungen von Der Ring des Nibelungen im Mai und Juni. Doch das Festival Wagner-Kosmos, in dessen Durchführung die einzelnen Ring-Premieren stets eingebunden waren, wird damit keinesfalls sein Ende finden, sondern auch im Jahr 2026 fortgesetzt werden: Freuen darf sich das Publikum auf die Szenische Deutsche Erstaufführung von Clémence de Grandvals Mazeppa, die Uraufführung von Sarah Nemtsovs WIR (WE) und die festliche Operngala Mein lieber Schwan, u. a. mit Musik von Richard Wagner – natürlich auch in der Neuausgabe des Festivals eingebunden in ein interdisziplinäres, begleitendes Symposion im Opernfoyer.
4. Neuer Composer in Residence

Marc L. Vogler (© Christian Palm)
Mit Beginn der Spielzeit 2024/25 feierte Marc L. Vogler seinen Einstand als neuer Composer in Residence (Hauskomponist) der Jungen Oper Dortmund. In seiner sich über zwei Spielzeiten hinweg erstreckenden „Residency“ wird er insgesamt drei Werke für den Spielplan der (Jungen) Oper Dortmund schreiben: Auf die erfolgreichen Premieren seiner Jugendoper Marie-Antoinette oder Kuchen für alle! im Oktober 2024 und seiner partizipativen Bürger*innenOper Who Cares? im Juni 2025 wird zum Auftakt der anstehenden Saison 2025/26 die Uraufführung der mobilen A cappella-Oper Klangstreich folgen – für ein junges Publikum ab 4 Jahren (Premiere der Uraufführung ist am 14. September 2025 im Rahmen des Theaterfests).
5. Musical satt

Musical-Star Bettina Mönch und Kammersänger Morgan Moody in Sweeney Todd (© Björn Hickmann)
Mit Gil Mehmerts Neuinszenierung von Stephen Sondheims Welterfolg Sweeney Todd, einer Neuausgabe der beliebten Dortmunder Weihnachtsgala A Musical Christmas, Michael Gores Horror-Hit Carrie – Das Musical, nach dem gleichnamigen Roman von Stephen King – in einer Neuproduktion unserer OpernYoungsters und unter der Regie von Alexander Becker – sowie dem Format A Musical Summer zum Ende der Spielzeit hielt die Oper Dortmund auch in der Saison 2024/25 wieder ein gewohnt vielseitiges Programm für Freunde des Genres bereit. Und für alle, die einfach nicht genug Musical bekommen können: Ab dem 8. November steht der Klassiker Grease in einer fulminant besetzten Neuproduktion auf dem Dortmunder Opernspielplan, bevor am 17. Juni 2026 schließlich die Deutsche Erstaufführung des Broadway-Hits Alle reden nur noch von Jamie erfolgen wird.